Atlas der Hochschullernwerkstätten – ein (un-)vollständiges Kompendium
(Ulrike Stadler-Altmann, Franziska Herrmann, Pascal Kihm & Alina Schulte-Buskase)
Neu erschienen: Die 44 im Atlas vorgestellten (Hochschul-)Lernwerkstätten, aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien, vereint das Engagement ihrer Akteur*innen, die (reform-)pädagogische Vision eines subjektorientierten Lernens, der Mut zu Veränderungen wie auch ein Bewusstsein für die besondere Bedeutung von Forschung und Reflexion. Die 44 (Hochschul-)Lernwerkstätten sind gemäß einem Atlas in fünf Karten aufbereitet und lenken den Blick auf zentrale Aspekte des Wirkens von (Hochschul-)Lernwerkstätten.
(Link zum Verlag – Open Access)
Hochschullernwerkstätten im internationalen Raum
(Lehramts-)Studierende sowie Lehrkräfte spielen, explorieren, forschen und beobachten. Inspiriert durch Gegenstände und Phänomene stellen sie sich selbst Fragen und suchen nach Antworten. Sie zeichnen, konstruieren, messen und rechnen. Sie diskutieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Kreativ und offen wie die Kinder, die sie später einmal begleiten werden, lernen sie aktiv, forschend und entdeckend. Herzlich willkommen in einer (Hochschul-)Lernwerkstatt!
Der Verein "Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten e.V." (NeHle) setzt sich ein...
Hochschullernwerkstätten bewegen sich in der Aus-, Fort- und Weiterbildung vor allem von Pädagoginnen und Pädagogen in allen Bereichen von Elementar- bis Erwachsenenbildung. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
© 2024 lernwerkstatt.info | Impressum | Datenschutzerklärung |