Der Atlas der Lernwerkstätten hat zum Ziel, das vielfältige Netzwerk der Lernwerkstätten (an Hochschulen, Schulen, Kindertageseinrichtungen und anderen Bildungsinstitutionen) sichtbar zu machen. Beiträge sind bis zum 30. Januar 2024 erbeten!
Weitere Hinweise (Call for Papers, Autor*innenhinweise) finden sich hier.
Die 17. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten wird von den Teams der Hochschullernwerkstätten
der Pädagogischen Hochschule Steiermark organisiert – in Kooperation mit Schule im Aufbruch und dem
Internationalen Netzwerk der Hochschullernwerkstätten (NeHle e.V.).
Der CALL for PAPERS ist hier in englischer und deutscher Sprache verfügbar.
Die Frist zum Einreichen von Beiträgen wurde kürzlich verlängert und endet am 27.10.2023!
Weitere Hinweise zur Tagung finden Sie hier.
(Lehramts-)Studierende sowie Lehrkräfte spielen, explorieren, forschen und beobachten. Inspiriert durch Gegenstände und Phänomene stellen sie sich selbst Fragen und suchen nach Antworten. Sie zeichnen, konstruieren, messen und rechnen. Sie diskutieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Kreativ und offen wie die Kinder, die sie später einmal begleiten werden, lernen sie aktiv, forschend und entdeckend. Herzlich willkommen in einer (Hochschul-)Lernwerkstatt!
Der Verein "Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten e.V." (NeHle) setzt sich ein...
Hochschullernwerkstätten bewegen sich in der Aus-, Fort- und Weiterbildung vor allem von Pädagoginnen und Pädagogen in allen Bereichen von Elementar- bis Erwachsenenbildung. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
© 2021 lernwerkstatt.info | Impressum | Datenschutzerklärung |